fbpx

Ich liebe den Sommer! Kurze Hosen, laue Abende, herrlich! Was auch herrlich ist, ist draußen zu trainieren. So kann man frische Luft, Vitamin D durch die Sonne und Bewegung perfekt kombinieren. Ab in den Park und los geht’s.

Springen gehört für mich zum Training dazu. Egal ob auf eine Bank oder Box, Seilspringen oder Broad Jumps. Zum einen macht es einfach Spaß, zum anderen haben sogennante plyometrische Bewegungen viele Vorteile für unseren Körper. Sie verbessern Koordination und Kraft und sorgen für mehr Stabilität, Mobilität, Explosivität sowie Gleichgewicht. Und on top verbessern sie unsere Sprungkraft, Sprintkraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Und hab ich schon gesagt, dass es Spaß macht?

  1. Box Jumps: Stell dich vor eine Bank, eine Box oder eine Mauer und springe rauf. Versuche sanft zu landen. Klingt einfach, oder? Viele Erwachsene scheitern aber daran, dass ihr Gehirn „Gefahr“ ruft – weil sie seit der Schulzeit nirgendwo mehr raufgesprungen sind. Fang am besten klein an: spring auf eine Stufe. Wenn das gut geht, dann such dir ein höheres Hindernis.
  2. Seilspringen: Das ist nicht nur was für Boxer*innen. Seilspringen ist ein hervorragendes Ausdauertraining, das die Herzfrequenz erhöht und die Ausdauer verbessert. Außerdem brauchen wir beim Springen viele Muskelgruppen, einschließlich Beine, Gesäß, Rumpf und Arme, die dadurch gestärkt werden. Koordination und Gleichgewicht werden gleich mit verbessert. Entspann die Schultern und drehe das Seil aus den Handgelenken (nicht mit den Armen rudern). Versuche entspannt und gleichmäßig hochzuspringen. Wenn das gut geht, kannst du dich an Double Unders wagen – du springst einmal hoch und ziehst währenddessen das Seil zweimal durch.
  3. Broad Jumps: Du stellst dich hüftbreit hin, holst mit den Armen Schwung und versuchst aus dem Stand so weit wie möglich vorzuspringen. Lande auf dem ganzen Fuß, nicht nur auf den Zehenspitzen. Und wiederholen 😊

Plymetrisches Training verbessert übrigens auch unsere Knochendichte. Als Ergänzung zu regelmäßigem Krafttraining ist plyometrisches Training ein wirksamer Schutz gegen Osteoporose. Daher sollten wir, wenn wir älter werden, nicht darauf verzichten. Der Abbau der Knochendichte beginnt übrigens schon ab 30 Jahren, wenn wir nichts dagegen tun.

Fotos: Pixelcoma

Outfit: Tchibo – aus der neuen Active Kollektion, ich trage Größe S (Werbung / Kooperation)

Add Your Comment